Heute vor 76 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit. Auschwitz steht symbolhaft für die Vernichtungslager der Nationalsozialisten, in denen Millionen Menschen aus rassischen oder politischen Gründen ermordet wurden. Der 27. Januar ist ein Tag des Gedenkens an die Opfer der NS-Zeit. Die DGB Region Altmark-Börde-Harz erinnert und gedenkt an diesem Tag in Magdeburg am historischen Ort der Deportationen in der heutigen Max-Josef-Metzger-Straße. Die Gastwirtschaft „Freundschaft“ gegenüber der Sebastianskirche war der Sammelpunkt, von dem aus die Jüdinnen und Juden der Stadt nach Warschau, Auschwitz und Theresienstadt deportiert wurden. Ein Augenzeuge erinnert sich: „Eines Abends - es war schon dunkel - ging meine Mutter mit mir in die Stadt. Wir kamen in eine dunkle Straße. Es gab keinen Autoverkehr. Aber ein Lastwagen stand da - hinten offen. Die Rückwand war heruntergeklappt. Und oben auf dem Lastwagen - etwa 12m entfernt - sah ich meinen Großpapa in seinem schwarzen Mantel. Er bewegte sich irgendwie hin und her, vielleicht mit einem Koffer. Ich kann mich an niemanden sonst erinnern. Meine Mutter und ich standen auf dem Bordstein und beobachteten meinen Großvater, wie er sich hin und her bewegte. Er sagte nichts. Meine Mutter sagte nichts. Ich fragte nichts. Wir standen da vielleicht vier Minuten. Dann gingen wir weg. Ich fragte nichts, meine Mutter sagte nichts. Es war der Abtransport nach Theresienstadt, wo mein Großvater anderthalb Monate später verstarb...” (nachzulesen hier: Hans Eger)
Erinnerung ist Verpflichtung: Nie wieder!
DGB/K.Skirlo
In diesen Tagen findet in Magdeburg die Stolpersteinputzaktion im Rahmen der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“, anlässlich des Jahrestages der Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945 statt. Insbesondere Schulen sowie Institutionen und Einzelpersonen beteiligen sich und gedenken Opfern der NS-Diktatur. Auch Kolleginnen und Kollegen in der DGB-Region Altmark-Börde-Harz werden Stolpersteine und Gedenkorte besuchen, putzen, Erinnerungen verlesen, Blumen niederlegen und schweigend gedenken. Nie wieder!
Die vom Kölner Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine erinnern an ermordete Juden und Jüdinnen, Sinti und Roma, Homosexuelle, Menschen mit Behinderungen sowie an politisch Verfolgte im Nationalsozialismus. Die Messingplatten werden jeweils vor der letzten bekannten Adresse der NS-Opfer in den Fußweg eingelassen. Europaweit gibt es inzwischen 75.000 solcher Gedenksteine.
Näheres unter:
https://www.einestadtfueralle.info
https://www.magdeburg.de/stolpersteine
Weitere Informationen über das Leben von Dr. G. Lippstädt und seiner Schwester Betty als PDF: Dr. G.Lippstädt und Schwester Betty
DGB/K.Gatzlaff
Weitere Informationen über das Leben von E. und Dr. G. Moser als PDF: Ehepaar Moser
DGB/K.Gatzlaff
Weitere Informationen über das Leben von Josef Kasel als PDF: Josef Kasel
Weitere Informationen über das Leben von D. und Dr. M. Reinhold als PDF: Ehepaar Reinhold
Weitere Informationen über das Leben von Ella Blumenthal als PDF: Ella Blumenthal
ver.di/B.Otte
Weitere Informationen über das Leben von W. Windmüller als PDF: Walter Windmüller
DGB/K.Skirlo
Weitere Informationen über das Leben von M. Schwantes als PDF: Martin Schwantes
DGB/K.Skirlo
Weitere Informationen über das Leben von F. und Dr. R. Philippson als PDF: Ehepaar Philippson
Weitere Informationen über das Leben von J. Philippson als PDF: Julius Philppson
Die DGB-Region Altmark-Börde-Harz und ihre Mitgliedsgewerkschaften laden gemeinsam mit der DGB-Jugend Sachsen-Anhalt am
zur Mahnwache am Gewerkschaftshaus, Otto-von-Guericke-Str. 6 ein.
Wir wollen an diesem Tag für ein weltoffenes und tolerantes Magdeburg eintreten und Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz keinen Platz zu lassen. Gemeinsam wollen wir deutlich machen, dass Magdeburg ein Ort ist, an dem Menschen unabhängig von Herkunft, Aufenthaltsstatus oder anderer Merkmale verschieden sein und friedlich zusammenleben können.
Während der Veranstaltung sind die geltenden Corona-Bestimmungen einzuhalten!
Nähere Informationen zum Tag selbst und zur Aktionswoche sind unter: www.einestadtfueralle.info
Seit 18. November 2020 sind wir unter folgender Adresse zu erreichen:
DGB-Region Altmark-Börde-HarzOlvenstedter Str. 66, 39108 Magdeburg
Die Telefonnummern haben sich nicht geändert!!
DGB/FES AdsD
2020 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung Deutschlands vom Faschismus zum 75. Mal. Der Antikriegstag ist in diesem Jahr deshalb ein ganz besonderer Termin.
Wir laden deshalb am Dienstag, 01. September 2020 um 16:30 Uhr auf den Friedensplatz in Magdeburg, Breiter Weg alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Gedenken und zum Mahnen ein - In die Zukunft investieren statt Aufrüsten!
Hier das Plakat für Magdeburg und der DGB-Aufruf zum Download:
Der DGB-Kreisverband Harz hat in Absprache mit seinen Mitgliedsgewerkschaften die aufgestellten Kandidaten zu gewerkschaftlichen Schwerpunktthemen befragt.
Im Folgenden können die Antworten der Landratskandidaten gelesen werden.
Hinweis: Der DGB gibt keine Empfehlung zur Wahl eines Kandidaten! Diese Tabelle dient lediglich der Orientierung, wie sich die Landratskandidaten zu den ihnen gestellten gewerkschaftlichen Fragen positionieren.
DGB
Am 8. Mai 2020 jährt sich zum 75. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit die Befreiung Deutschlands vom Faschismus.
Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!
Das ist für den DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften noch immer eine Verpflichtung.
Auch in unserer Region kommt es heute auf Grund der Corona-Pandemie nur zu mehreren kleinen Gedenkveranstaltungen.
Weitere Infos zu diesem besonderen Tag: https://www.dgb.de/schwerpunkt/8-mai-tag-der-befreiung
DGB
2020 wird es bundesweit keine Demos und Kundgebungen auf Straßen und Plätzen zum Tag der Arbeit am 1.Mai geben.
Solidarität heißt in diesem Jahr mit Anstand Abstand halten. Und trotzdem stehen wir am Tag der Arbeit zusammen - digital, in den sozialen Netzwerken und mit einer Live-Sendung. Wir sind da. Wir sind Viele. Und wir demonstrieren online unser Maimotto: Solidarisch ist man nicht alleine!
Hier kann alles verfolgt werden:
https://www.dgb.de/erster-mai-tag-der-arbeit
Nachfolgend werden hier die "Solidaritätsvideos" aller Beteiligten aus unserer Region eingefügt.
Herzlichen Dank an alle!
Sauberkeit hat ihren Preis!
Solidarität macht stark - Wir unterstützen die Beschäftigten in der Gebäudereinigung in ihrem Kampf!
Derzeit befindet sich die IG BAU in einer schweren Auseinandersetzung mit den Arbeitgebern. Das bisherige Angebot der Arbeitgeberseite hatte massive Verschlechterungen zum Inhalt und entpuppte sich als inakzeptale Mogelpackung. ... Wir wollen, dass hier nur Beschäftigte zu sauberen, tariflichen Konditionen arbeiten.